Datenschutzerklärung

Version 1.3 (September 2022)

1. Allgemeines und Geltungsbereich

Datenschutz und Datensicherheit sind für uns sehr wichtig.

Bei der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (siehe zu diesem Begriff näher unten Punkt 2) halten wir uns daher strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Dabei handelt es sich insbesondere um die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 vom 27.4.2016, ABl. L 119/1 vom 4.5.2016 in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden kurz „DSGVO“) und das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzgesetz, BGBl I Nr. 165/1999 in der jeweils geltenden Fassung (im Folgenden kurz „DSG“).

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch auf unserer Website, den von uns verwendeten Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook), im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns, wie insbesondere der (vorvertraglichen) Vertragsanbahnung, der allfälligen daran anschließenden Vertragserfüllung bzw. Dienstleistungserbringung und um sonstigen geschäftlichen Verkehr erfasst und wofür diese verwendet werden.

Wie unten im Einzelnen näher dargestellt wird, liegt die Rechtsgrundlage der Datenerhebung und Datenverarbeitung im Einklang mit Artikel 6 DSGVO entweder in Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung, in der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, in der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, und/oder in der Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, die auch die Verarbeitung zu einem weiteren Zweck miteinschließen kann.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, erlauben wir uns den Hinweis, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit von uns einseitig angepasst werden kann.  Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (vgl. Artikel 4 Z 1 DSGVO).

Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse.

3. Verantwortlicher

Ansprechpartner für den Zweck dieser Datenschutzerklärung ist:

PH Lichtbildwirkung e.U.

Dr. Paul Hesse, MA

Schwarzspanierstraße 11 / 6

A-1090 Wien

Österreich

E-Mail: office@lichtbildwirkung.at

Website: www.lichtbildwirkung.at

4. Arten der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeit

4.1 Besuch und Nutzung unserer Website

Unsere Webseite www.lichtbildwirkung.at nutzt aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes eine SSL Verschlüsselung. Das verhindert, dass Dritte die von Ihnen eingegebenen Daten auf dem Übertragungsweg abfangen und lesen können. Sie erkennen die aktive Verschlüsselung an dem Vorhängeschloss oder ähnlichen Symbolen in der Adresszeile Ihres Browsers.

Beim Aufrufen und Nutzen unserer Website sendet ihr Browser automatisch Informationen an den von unserem Webhosting-Dienstleister Domaintechnik Ledl.net. GmbH betriebenen Server. Diese Informationen werden temporär in einem so genannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners: Im Sinne der Datensparsamkeit werden keine vollständigen IP-Adressen aufgezeichnet. Das letzte Oktett wird nicht erfasst. Anstatt der vollständigen IP-Adresse (z.B. 192.168.0.77) wird nur ein Teil protokolliert (z.B. 192.168.0.0);
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.


Eine Weitergabe der Daten erfolgt grundsätzlich nicht. Ausnahmsweise kann allerdings eine Weitergabe bzw. Offenlegung gegenüber Dritten aus den unten in Punkt 7 beschrieben Gründen erfolgen.

Für die oben beschriebene Datenverarbeitung dient Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse) als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website und deren sichere und komfortable Nutzung erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

Aufbewahrt werden die Log-Aufzeichnungen des laufenden Monats und des Vormonats. Diese Speicherdauer hat sich in der Praxis im Hinblick auf unerwünschte Vorgänge (wie z.B. Denial of Service Angriffe, BruteForce-Login-Versuche, Malware-Vorfälle, etc.) als erforderliches Mindestmaß der Aufbewahrungsfrist erwiesen.

4.2 Kontaktaufnahme mit uns

Wenn Sie per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer Website (z.B. für Newsletteranmeldung, Anfrage Erstgespräch, allgemeine Kontaktanfrage etc.)  oder auf anderem Weg (z.B. Telefon) Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen bekannt gegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Grund der Kontaktaufnahme/Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf unserer Website in Kontakt treten, werden die Daten dabei auch auf den Servern unseres externem Mail-Server-Dienstleisters Domaintechnik Ledl.net GmbH gespeichert. Sofern Sie über Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook) Kontakt mit uns aufnehmen, werden ihre Daten auch vom Anbieter des jeweiligen Social-Media-Kanals gespeichert (siehe dazu näher unten Punkt 4.6). 

Soweit die Kontaktaufnahme zu einer Angebotslegung durch uns und/oder in weiterer Folge zu einem Vertragsverhältnis mit Ihnen führt bzw. die Kontaktaufnahme bereits innerhalb eines Vertragsverhältnisses erfolgt, findet zudem eine Datenverarbeitung wie unten in Punkt 4.3 beschrieben statt.

Eine Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen bekannt gegebenen Daten erfolgt grundsätzlich nicht. Ausnahmsweise kann eine Weitergabe bzw. Offenlegung allerdings aus den unten in Punkt 7 beschrieben Gründen erfolgen.

Unsere Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen). Soweit gesetzliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten bestehen, die sich z.B. aus dem Unternehmensgesetzbuch, dem Einkommenssteuergesetz 1988, dem Umsatzsteuergesetz oder der Bundesabgabenordnung ergeben können, dient als Rechtsgrundlage auch Artikel 6 Abs 1 lit c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung). In den Fällen einer erteilten Einwilligung erfolgt die Verarbeitung zudem auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

Die Daten werden von uns zeitlich nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß gespeichert und grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gelöscht (vgl. z.B. § 212 UGB, §§ 132f BAO). Eine längere Aufbewahrung findet nur im gerechtfertigten Einzelfall, beispielsweise wegen gerichtlicher oder behördlicher Auseinandersetzung, wegen dem Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder bei berechtigtem Interesse statt.

4.3 Datenverarbeitung im Rahmen der Angebotslegung, bei Vertragsabschluss und Dienstleistungserbringung, im allgemeinen Geschäftsverkehr, sowie im Zusammenhang mit Buchhaltung und Steuern

Wir verarbeiten und speichern Daten von Interessenten, Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäfts- und Kooperationspartner nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten, im Rahmen der Dienstleistungserbringung, zur Sicherung unserer Rechte, zur Einhaltung unserer Verpflichtungen und/oder für Verwaltungsagenden, Marketing und die Stammdatenpflege im Rahmen unserer unternehmerischen Organisation und Tätigkeit erforderlich ist. Dabei gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit.

Insbesondere kann es sich um folgende Daten handeln:

  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Firma / Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens / Rechtsträgers
  • Adresse
  • Telefonnummer(n)
  • Faxnummer(n)
  • E-Mail-Adresse(n)
  • Website(n)
  • Inhalt von Anfrage(n) bzw. Nachricht(en)
  • Vertragsdaten wie z.B. Vertragsgegenstand, Kundenkategorie
  • Steuernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer)
  • Bankverbindung
  • Die von uns im Rahmen der Dienstleistungserbringung angefertigten fotografischer Bildwerke / Bilddateien (sowohl die Rohdaten als auch die daraus entwickelten Bearbeitungen)
  • Sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben: Verwendung von fotografischen Bildwerken / Bilddateien auf unserer Website und/oder den von uns genutzten Social-Media-Kanälen (dazu näher unten Punkt 4.6).

Eine Weitergabe der Daten erfolgt grundsätzlich nur wie vereinbart. Abgesehen davon kann eine Weitergabe bzw. Offenlegung gegenüber Dritten allerdings aus den unten in Punkt 7 beschrieben Gründen erfolgen.

Daten mit Relevanz für die Buchführung, Steuern und Abgabenrecht werden – soweit erforderlich – auch an unseren Steuerberater und die Finanzverwaltung weitergegeben. Das kann insbesondere folgende Daten betreffen: Firma, Name, Anschrift, Bankverbindungen, UID-Nummer, Zahlungsbeträge und Zahlungszeitpunkt, Umsätze inkl. Rechnungsnummern, Verwendungszwecke und sonstige Angaben, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung bzw. Buchführung und Finanztransaktionen anfallen.

Unsere Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen). Soweit gesetzliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten bestehen, die sich z.B. aus dem Unternehmensgesetzbuch, dem Einkommenssteuergesetz 1988, dem Umsatzsteuergesetz oder der Bundesabgabenordnung ergeben können, dient als Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs 1 lit c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung). In den Fällen einer erteilten Einwilligung erfolgt die Verarbeitung zudem auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

Die Daten werden von uns zeitlich nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß gespeichert und grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gelöscht (vgl. § 212 UGB, §§ 132f BAO). Eine längere Aufbewahrung findet nur im gerechtfertigten Einzelfall, beispielsweise wegen gerichtlicher oder behördlicher Auseinandersetzung, wegen dem Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder bei berechtigtem Interesse statt.

4.4 Einsatz einer Online-Galerie für die Bildauswahl und die Zusendung der final ausgearbeiteten Bilder

Zur effizienten und möglichst unkomplizierten Abwicklung unserer fotografischen Dienstleistung verwenden wir die Online-Galerien von PicDrop (www.picdrop.com).

PicDrop ist ein Online-Service für Fotografen, welches von der PicDrop GmbH mit Sitz Am Treptower Park 28-30, 12435 Berlin, Deutschland, angeboten wird. PicDrop ermöglicht es, mit Ihnen schnell, unkompliziert und auf moderne und sichere Weise in Kontakt zu treten um Online-Bildergalerien für die Bildauswahl sowie im Anschluss daran die final ausgearbeiteten Bilder zum Download bereit zu stellen. Dafür benötigen sie kein Konto bei PicDrop, sondern lediglich einen funktionierenden Internetzugang und einen Internet-Browser.

Die von uns erstellten Online-Galerien sind nur über einen passwortgesicherten Online-Link erreichbar. Sowohl der Link als auch das Passwort werden von uns jeweils im Einzelfall neu erstellt. Die Zusendung des Links zur Online-Galerie erfolgt per E-Mail.

Sobald Sie die Online-Galerie aufgerufen haben, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Computer/Browser und PicCrop aufgebaut. Dabei werden von PicDrop automatisch insbesondere folgende Informationen erfasst: IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Referrer URL, Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem. Zudem werden von PicDrop insbesondere auch die von Ihnen getroffene Bildauswahl und die entsprechenden Markierungen und Kommentare gespeichert.

Für weitere Einzelheiten über PicDrop siehe www.picdrop.com. Spezifische Informationen über den Datenschutz und die diesbezüglich von PicDrop implementieren Maßnahmen sind abrufbar unter https://www.picdrop.com/web/de/privacy.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung). In den Fällen einer erteilten Einwilligung erfolgt die Verarbeitung zudem auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

Die Bilddateien (samt der von Ihnen getroffenen Auswahl und allfälligen Kommentaren) werden von uns in der Online-Galerie nur so lange zur Verfügung gestellt, bis Sie ihre Bildauswahl getroffen bzw. die final ausgearbeiteten Bilder heruntergeladen haben. Im Regelfall wird die jeweilige Galerie danach innerhalb von sieben Kalendertagen gelöscht.

4.5 Verwendung von ZOOM

Zur effizienten und möglichst unkomplizierten Abwicklung unserer Dienstleistungserbringung verwenden wir für Online-Meetings und Video-Konferenzen den Online-Dienst „ZOOM“ der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

ZOOM erfasst Daten der Gesprächsteilnehmer, wie IP- und Mail-Adresse, aber auch Daten wie das Aussehen der einzelnen Personen bei der Bildübertragung während der Videokonferenz. Ebenso werden die jeweils eigegebenen Daten und Gesprächs- und Chatinhalte gespeichert und übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Daten eventuell von ZOOM auch außerhalb der EU an Orten mit niedrigeren Datenschutzstandards wie z.B. in den USA verarbeitet / gespeichert werden und wir darauf keinen Einfluss haben.

ZOOM bewahrt nach eigenen Angaben gespeicherte Daten so lange auf, wie es für die jeweiligen Verwendungszwecke erforderlich ist, es sei denn, geltendes Recht schreibt eine längere Aufbewahrungsfrist vor. Bitte beachten Sie, dass wir darauf keinen Einfluss haben.

Der Zugriff auf bzw. die Teilnahme an der Videokonferenz ist nur für solche Personen möglich, die der Verwendung von ZOOM zustimmen und entsprechend von uns eingeladen wurden. Die Einladung erfolgt durch Zusendung eines ZOOM-Links und eines Passworts. Sowohl der Link als auch das Passwort werden von uns jeweils im Einzelfall neu erstellt. Die Zusendung des Links erfolgt per E-Mail.

Für weitere Einzelheiten über ZOOM siehe https://zoom.us. Spezifische Informationen über den Datenschutz und die diesbezüglich von ZOOM implementieren Maßnahmen sind abrufbar unter https://explore.zoom.us/de/gdpr/.

Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen). In den Fällen einer erteilten Einwilligung erfolgt die Verarbeitung zudem auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

4.6 Verwendung von Social Media

Wir verfügen über Social-Media-Kanäle auf Instagram und Facebook. Bitte beachten Sie, dass Instagram und Facebook die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Unternehmen des amerikanischen Meta-Konzerns teilen. Für diese Zwecke werden Informationen über Sie auch über die Meta-Unternehmen hinweg verarbeitet. Für weitere Informationen siehe auch https://www.facebook.com/about/privacy.

a) Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram um über unsere Arbeit zu informieren. Instagram gehört zum amerikanischen Meta-Konzern (vormals auch als Facebook-Konzern bezeichnet), der in Europa durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, vertreten wird.

Unsere Instagram-Seite bietet die Möglichkeit, unsere Beiträge zu lesen, auf diese zu reagieren, d.h. zum Beispiel diese mit Textnachrichten und/oder Symbolen (Emojis) zu kommentieren, sowie unsere Beiträge weiterzuleiten und/oder zu verlinken. Darüber hinaus ist es möglich, uns eine persönliche Nachricht zu senden.

Die aktive Verwendung von Instagram durch Sie (also z.B. das Abgeben von Kommentaren, Bewertungen, Likes auf unserem Profil etc.) setzt voraus, dass Sie über ein eigenes Instagram-Konto verfügen. Bei der Einrichtung des Kontos und der Nutzung von Instagram gelten die von Ihnen gegenüber Instagram jeweils akzeptierten vertraglichen Bestimmungen, Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Instagram. Bitte beachten Sie, dass Sie Instagram und seine zahlreichen Funktionen daher in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt vor allem auch für die Informationen, die Sie dabei preisgeben und die zumeist auch für die Öffentlichkeit sichtbar werden (z.B. Likes, Kommentare, Bewertungen usw.). Bitte beachten Sie auch, dass Daten auf Instagram auch mit anderen Meta-Unternehmen oder möglicherweise auch sonstigen (dritten) Diensten und Partnern von Meta verknüpft / verwendet werden und auch außerhalb der EU an Orten mit niedrigeren Datenschutzstandards wie z.B. in den USA verarbeitet / gespeichert werden und wir darauf keinen Einfluss haben. Insbesondere bezüglich USA ist anzumerken, dass derzeit auch kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. 

Für weitere Einzelheiten über Instagram siehe www.instagram.com. Spezifische Informationen über den Datenschutz bei der Nutzung von Instagram und die diesbezüglich von Instagram implementieren Maßnahmen sind abrufbar unter https://www.facebook.com/privacy/center.

Alternativ zu Instagram können Sie gerne auch über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns in Kontakt treten.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Instagram durch unser Unternehmen ist Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Als berechtigtes Interesse ist hierbei insbesondere die Information über unser Dienstleistungsangebot anzusehen. In den Fällen einer erteilten Einwilligung (z.B. für die Verwendung von Bildern) erfolgt diese Verwendung auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

Die von uns auf Instagram geposteten Informationen werden von unserem Profil soweit als möglich gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung weggefallen ist. Bitte beachten Sie, dass wir unabhängig von einer Löschung von Daten auf unserem Instagram-Profil keinen Einfluss auf die Speicherung von Daten und deren Verwendung durch Instagram bzw. den Meta-Konzern und sonstige Dritte haben. Das gilt auch für die Speicherdauer.

b) Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook um über unsere Arbeit zu informieren. Facebook gehört zum amerikanischen Meta-Konzern (vormals auch als Facebook-Konzern bezeichnet), der in Europa durch die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, vertreten wird.

Unsere Facebook-Seite bietet die Möglichkeit, unsere Beiträge zu lesen, auf diese zu reagieren, d.h. zum Beispiel diese mit Textnachrichten und/oder Symbolen (Emojis) zu kommentieren, sowie unsere Beiträge weiterzuleiten und/oder zu verlinken. Darüber hinaus ist es möglich, uns eine persönliche Nachricht zu senden.

Die aktive Verwendung von Facebook durch Sie (z.B. das Abgeben von Kommentaren, Bewertungen, Likes auf unserem Profil etc.) setzt voraus, dass Sie über ein eigenes Facebook-Konto verfügen. Bei der Einrichtung des Kontos und der Nutzung von Facebook gelten die von Ihnen gegenüber Facebook jeweils akzeptierten vertraglichen Bestimmungen, Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Facebook. Bitte beachten Sie, dass Sie Facebook und seine zahlreichen Funktionen daher in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt vor allem auch für die Informationen, die Sie dabei preisgeben und die zumeist auch für die Öffentlichkeit oder bestimmte Nutzergruppen sichtbar werden (z.B. Likes, Kommentare, Bewertungen, Nachrichten usw.). Bitte beachten Sie auch, dass Daten auf Facebook auch mit anderen Meta-Unternehmen oder möglicherweise auch sonstigen (dritten) Diensten und Partnern von Meta verknüpft / verwendet werden und auch außerhalb der EU an Orten mit niedrigeren Datenschutzstandards wie z.B. in den USA verarbeitet / gespeichert werden und wir darauf keinen Einfluss haben. Insbesondere bezüglich USA ist anzumerken, dass derzeit auch kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. 

Für weitere Einzelheiten über Facebook siehe www.facebook.com. Spezifische Informationen über den Datenschutz bei der Nutzung von Facebook und die diesbezüglich von Facebook implementieren Maßnahmen sind abrufbar unter https://www.facebook.com/privacy/center.

Alternativ zu Facebook können Sie gerne auch über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns in Kontakt treten.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook durch unser Unternehmen ist Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Als berechtigtes Interesse ist hierbei insbesondere die Information über unser Dienstleistungsangebot anzusehen. In den Fällen einer erteilten Einwilligung (z.B. für die Verwendung von Bildern) erfolgt diese Verwendung zudem auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.

Die von uns auf Facebook geposteten Informationen werden von unserem Profil soweit als möglich gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung weggefallen ist. Bitte beachten Sie, dass wir unabhängig von einer Löschung von Daten auf unserem Facebook-Profil keinen Einfluss auf die Speicherung von Daten und deren Verwendung durch Facebook bzw. den Meta-Konzern und sonstige Dritte haben. Das gilt auch für die Speicherdauer.

4.7 Google Fonts

Wir verwenden auf unsere Webseite Schriftarten (Fonts) der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie sich unsere Webseite ansehen, lädt Ihr Browser diese Schriftarten automatisch von Google herunter.

Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Anmeldung. Sollten Sie bei Google angemeldet sein, wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Ihre Google-Kontodaten nicht an Google übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung der entsprechenden Fonts und speichert diese Daten.
Details dazu finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.

Bitte beachten Sie auch die Google Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy, wo Sie weitere Informationen zu den verarbeiteten Daten finden.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist die ansprechende Gestaltung und das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite.

4.8 Nitropack

Zur Optimierung der Nutzung unserer Website und der Ladezeiten verwenden wir das Plugin „Nitropack“ der Firma Nitropack Ltd mit Sitz an der Adresse 3 Prof. Georgi Bradistilov, entr. A, 3rd floor, Sofia, Bulgaria.

Nitropack betreibt ein Content Delivery Network (CDN). Dabei handelt es sich um eine Gruppe geografisch weltweit verteilter Server, die die Bereitstellung von Webinhalten beschleunigen, indem diese Inhalte durch das CDN von Nitropack näher an den Ort des jeweiligen Nutzers gebracht werden. Dadurch reduziert sich die Ladezeit unserer Website und verbessert sich für Sie deren Nutzbarkeit.

Damit das funktioniert, speichert Nitropack beim Besuch unserer Website ihre IP-Adresse, die verwendete Version ihren Webbrowsers, welche unserer Webseite(n) sie besucht haben, die verwendete Sprache, Währung und ihr Herkunftsland. Nitropack setzt zudem einen Session-Cookie mit den Werten 0 oder 1, der für das Anzeigen der optimierten Website erforderlich ist. Der Cookie sammelt keine Daten.  

Weitere Informationen über Nitropack und seine Maßnahmen für den Datenschutz sind abrufbar unter https://nitropack.io/page/privacy.

Die Datenverarbeitung und Verwendung von Nitropack erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in einer möglichst stabilen, sicheren und effizienten Bereitstellung und Präsentation der Inhalte unserer Website.

5. Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch unserer Website an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen bestimmte Analysen. Sie sind beispielsweise dazu in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Mithilfe von Cookies ist es uns auch möglich, eine Analyse der Websitenutzung durchzuführen und dadurch die Leistung und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Siehe dazu auch unten in Punkt 6 die Ausführungen zu dem von uns verwendeten Tracking- und Analysetool Matomo.

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können ihren Browser jedoch auch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Websites genutzt werden können. Über Ihre Browser-Einstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Als berechtigtes Interesse ist hierbei insbesondere die ordnungsgemäße und sichere Funktion der Webseite sowie die Optimierung unseres Angebotes anzusehen. Falls Sie auf Grundlage eines von uns beim Aufrufen der Website erteilten Hinweises (Cookie-Banner) oder auf andere Art Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit a) DSGVO.

6. Tracking und Analysetools

Auf unserer Website wird das Tracking- und Analysetool Matomo benutzt. Dabei handelt es sich um eine Open Source Software zur statistischen Analyse der Zugriffe durch Besucher auf unserer Website.

Von Matomo werden so genannte Cookies gesetzt (vgl. dazu grundsätzlich Punkt 5). Die durch diese Cookies erzeugten Informationen geben Auskunft über ihre Nutzung unserer Website. Es werden Informationen z.B. darüber erfasst, wie oft unsere Website besucht bzw. von Besuchern genutzt wird und welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden. Das ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten und eine bedarfsgerechte Gestaltung der Website vorzunehmen.

Wir verwenden die so genannte „On-Premise“-Variante von Matomo. Das bedeutet, dass die von Matomo erhobenen Daten ausschließlich an den von unserem Webhosting-Dienstleister Domaintechnik Ledl.net. GmbH betriebenen Server übermittelt und dort gespeichert werden. Eine Weitergabe der von Matomo erhobenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Zuordnung ihrer IP-Adresse wird durch Anonymisierung verhindert. Matomo ist auf unserer Website zudem so konfiguriert, dass eine von ihnen in Ihrem Browser vorgenommene Do-Not-Track Einstellung beachtet wird und regelmäßig alte Besucher-Logs und/oder generierte Berichte gelöscht werden.

Für weitere Einzelheiten über Matomo siehe www.matomo.org. Spezifische Informationen über den Datenschutz und die diesbezüglich von Matomo implementieren Maßnahmen sind abrufbar unter https://matomo.org/gdpr-analytics.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo ist Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Als berechtigtes Interesse ist  die Beobachtung der Nutzung unserer Website und unseres Onlineauftritts anzusehen. Falls Sie auf Grundlage eines von uns beim Aufrufen der Website erteilten Hinweises (Cookie-Banner) oder auf andere Art Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit a) DSGVO.

7. Datenweitergabe an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Artikel 6 Abs 1 lit. a) DSGVO erteilt haben, oder
  • dies nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder
  • wenn nach Artikel 6 Abs 1 lit c) DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • die Weitergabe nach Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen wie insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.

8. Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich so genannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Beim Anklicken dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies unter anderem am Wechsel der URL, die in ihrem Browser angezeigt wird. Wir übernehmen keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf diesen Websites, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob und inwiefern die jeweiligen Betreiber der Website die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten durch diese Dritten informieren Sie sich bitte direkt auf der jeweiligen Website. Eine Haftung durch uns für Schäden, die Ihnen durch die Nutzung dieser dritten Websites entstehen, ist ausgeschlossen.

9. Betroffenenrechte

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als betroffenen Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO) – siehe dazu unten Punkt 10,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO),
  • Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden (Art 77 DSGVO, insbesondere österreichische Datenschutzbehörde),
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, mit Wirkung für die Zukunft.

10. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von öffentlichem Interesse gemäß Artikel 6 Abs 1 lit. e) DSGVO oder aus unseren berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs 1 lit. f) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Widerspruchsrecht gilt auch für ein entsprechendes Profiling.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Artikel 21 Abs 2 DSGVO).

Betrifft der Widerspruch die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (Artikel 21 Abs 3 DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt bleibt.

11. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Um Manipulation, Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z.B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich als Nutzer, die von Ihnen jeweils zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

* * *

error: Content is protected !!